MEDIENERZIEHUNG IN DERFAMILIE

Mit Medi­en­pla­net gemein­sam, sicher und bewusst unter­wegs in der digi­ta­len Welt

MEDIENERZIEHUNG IN DER FAMILIE

Digi­ta­le Medi­en sind längst fes­ter Bestand­teil unse­res All­tags – sie beglei­ten uns beim Arbei­ten, Ler­nen, Spie­len und Kom­mu­ni­zie­ren. Auch Kin­der wach­sen heu­te ganz selbst­ver­ständ­lich mit Tablets, Smart­phones und Smart-TVs auf. Gera­de für Grund­schul­kin­der eröff­net sich damit eine fas­zi­nie­ren­de Welt vol­ler Chan­cen und Lern­mög­lich­kei­ten. Gleich­zei­tig ent­ste­hen aber auch neue Her­aus­for­de­run­gen: Wie viel Bild­schirm­zeit ist gesund? Wel­che Inhal­te sind alters­ge­recht? Und wie kön­nen Kin­der einen ver­ant­wor­tungs­vol­len Umgang mit Medi­en Schritt für Schritt ler­nen?

War­um Medi­en­er­zie­hung heu­te beson­ders wich­tig ist

In einer digi­ta­li­sier­ten Lebens­welt gehört Medi­en­bil­dung zu den grund­le­gen­den Kom­pe­ten­zen, die Kin­der benö­ti­gen – ver­gleich­bar mit Lesen, Schrei­ben und Rech­nen. Ein bewuss­ter, kri­ti­scher und krea­ti­ver Umgang mit Medi­en stärkt ihre Fähig­keit, Inhal­te zu ver­ste­hen, ein­zu­ord­nen und sich sicher im Netz zu bewe­gen. Gleich­zei­tig hel­fen kla­re Regeln, Ori­en­tie­rung und offe­ne Gesprä­che dabei, Über­for­de­rung oder ris­kan­te Situa­tio­nen zu ver­mei­den.

Medienerziehung in der Familie - Kinder schauen mit Eltern auf Tablet

Die Ver­ant­wor­tung von Eltern

Eltern spie­len eine beson­ders wich­ti­ge Rol­le, wenn es dar­um geht, Kin­der sicher und gesund beim Auf­wach­sen in der digi­ta­len Welt zu beglei­ten. Sie sind nicht nur wich­ti­ge Vor­bil­der im Umgang mit Medi­en, son­dern gestal­ten auch die Regeln und Rah­men­be­din­gun­gen im Fami­li­en­all­tag. Indem Eltern ech­tes Inter­es­se dar­an zei­gen, was ihre Kin­der online bewegt und wel­che digi­ta­len Ange­bo­te sie nut­zen, schaf­fen sie Ver­trau­en und Gesprächs­an­läs­se. Ein kla­rer, gemein­sam ver­ein­bar­ter Rah­men bie­tet Ori­en­tie­rung und unter­stützt Kin­der dabei, eigen­ver­ant­wort­lich zu han­deln. Gera­de für Grund­schul­kin­der ist zudem eine bestär­ken­de Beglei­tung wich­tig: Erwach­se­ne hel­fen beim Ein­ord­nen von Inhal­ten und sind ver­läss­li­che Ansprechpartner:innen.

Das Pro­jekt „Medi­en­pla­net“

Um Eltern bei der wich­ti­gen — aber nicht immer ein­fa­chen — Auf­ga­be der Medi­en­er­zie­hung zu unter­stüt­zen, haben wir das Pro­jekt Medi­en­pla­net aus­ge­baut. Es bie­tet pra­xis­na­he Infor­ma­tio­nen, Tipps und Mate­ria­li­en für Fami­li­en mit Grund­schul­kin­dern. Ziel ist es, Medi­en­kom­pe­tenz auf spie­le­ri­sche und all­tags­na­he Wei­se zu för­dern – in der Schu­le eben­so wie zu Hau­se. Damit Kin­der die Chan­cen der digi­ta­len Welt nut­zen ler­nen, ohne ihre Risi­ken aus dem Blick zu ver­lie­ren.

10 KURZE TIPPS ZUR MEDIENERZIEHUNG

aus­ge­blen­det

Vor­bild sein

Kin­der ori­en­tie­ren sich an Erwach­se­nen – ach­te auf dei­ne eige­ne Medi­en­nut­zung und tei­le dei­nem Kind offen mit, war­um du bestimm­te Inhal­te anschaust oder Zei­ten am Bild­schirm begrenzt. Lebe dei­nem Kind einen gesund­heits­be­wuss­ten, acht­sa­men und siche­ren Medi­en­um­gang vor und schaf­fe auch für dich selbt eine digi­ta­le Balan­ce. Reflek­tie­re eige­nen Medi­enstress oder Unsi­cher­hei­ten bei der Medi­en­nut­zung und ‑erzie­hung.

Gemein­sa­me Medi­en­erleb­nis­se

Schaut Vide­os, hört Hör­spie­le oder spielt krea­ti­ve Apps regel­mä­ßig gemein­sam. So kannst du Inter­es­sen und Reak­tio­nen dei­nes Kin­des bes­ser ver­ste­hen und dar­über ins Gespräch kom­men.

Über Medi­en spre­chen

Frag nach den Lieb­lings­me­di­en dei­nes Kin­des und besprecht, was es dar­an fas­zi­niert, bewegt, ängs­tigt oder stresst. Gib Raum für neu­gie­ri­ge und kri­ti­sche Fra­gen und erklä­re dei­ne Beden­ken zu bestimm­ten Medi­en­in­hal­ten — vor allem, wenn sie nicht alters­ge­recht für dein Kind sind.

Sicher­heit & Schutz

Sprich über Wer­bung, Kos­ten­fal­len, Daten­schutz und The­men wie Cyber­mob­bing oder Cyber­g­roo­ming. Zeig dei­nem Kind, wie man im Inter­net vor­sich­tig mit per­sön­li­chen Infos umgeht. Nutzt ggf. gemein­sam tech­ni­sche Hilfs­mit­tel wie Kin­der­schutz-Apps.

Regeln gemein­sam ver­ein­ba­ren

Ent­wick­le Medi­en­re­geln zu Nut­zungs­zei­ten, medi­en­freie Zonen oder erlaub­ten Inhal­ten & Ange­bo­ten gemein­sam mit dei­nem Kind, damit sie zu eurem Fami­li­en­le­ben pas­sen und von allen respek­tiert wer­den. Hal­te dich auch selbst an die ver­ein­bar­ten Regeln, zum Bei­spiel zu medi­en­frei­en Zei­ten in der Fami­lie.

aus­ge­blen­det

Ver­ant­wor­tung bei Kin­der­fo­tos

Bevor du Fotos oder Vide­os dei­nes Kin­des auf Social Media — also zum Bei­spiel Whats­App, Insta­gram oder Face­book — teilst, sprich mit dei­nem Kind dar­über. Fra­ge nach sei­nem Ein­ver­ständ­nis und wah­re sei­ne Pri­vat­sphä­re. Denk dar­an: Ein­mal im Inter­net sind Bil­der oft nicht mehr zu kon­trol­lie­ren – das Recht am eige­nen Bild gilt auch für Kin­der und schützt ihre per­sön­li­chen Gren­zen.

Tipp: Che­cke die Sicht­bar­keits- und Pri­vat­sphä­re-Ein­stel­lun­gen dei­ner Kanä­le, um zu wis­sen, wer die Fotos sehen und ggf. tei­len kann.

Krea­tiv wer­den

Nutzt Medi­en gemein­sam krea­tiv, z.B. beim Fotos gestal­ten, Geo­caching, Hör­spie­le auf­neh­men oder Bas­tel­ideen recher­chie­ren. Medi­en kön­nen weit mehr als nur pas­si­ve Unter­hal­tung bie­ten.

Medi­en­zei­ten bewusst gestal­ten

Ach­tet gemein­sam auf ein gutes Gleich­ge­wicht zwi­schen digi­ta­len und ana­lo­gen Akti­vi­tä­ten. Zeig, wie gut Pau­sen tun und wie viel Spaß ande­re — vor allem gemein­sa­me — Hob­bys machen: Bewe­gung drau­ßen, Spie­le, gemein­sa­mes Lesen oder krea­ti­ves Bas­teln. Sorgt für medi­en­freie Zei­ten, zum Bei­spiel bei gemein­sa­men Mahl­zei­ten, Aus­flü­gen oder vor dem Ein­schla­fen. So bleibt Raum für ech­tes Mit­ein­an­der und Erho­lung. Oft hilft ein gemein­sa­mes Spiel, um Medi­en­zei­ten ent­spannt zu gestal­ten.

Beglei­tung & Unter­stüt­zung

Gera­de Grund­schul­kin­der brau­chen beim Medi­en­ge­brauch dei­ne Auf­merk­sam­keit, Nähe und Unter­stüt­zung. Bleib ansprech­bar, auch wenn dein Kind eigen­stän­di­ger wird. Medi­en­kom­pe­tenz ist ein Pro­zess – beglei­te dein Kind mit Geduld, offe­nen Ohren und der Bereit­schaft, auch selbst dazu zu ler­nen. Feh­ler dür­fen pas­sie­ren und eröff­nen neue Chan­cen für gemein­sa­mes Wachs­tum.

Infor­mie­ren & Aus­tau­schen

Nut­ze geziel­te Infor­ma­ti­ons­an­ge­bo­te, Eltern­aben­de oder Online-Semi­na­re zum The­ma Medi­en, um aktu­el­le Ent­wick­lun­gen zu ver­ste­hen und hilf­rei­che Tipps für den Fami­li­en­all­tag zu bekom­men. Medi­en­er­zie­hung ist ein Lern­pro­zess für die gan­ze Fami­lie – gemein­sam Wis­sen sam­meln stärkt dei­ne Kom­pe­tenz und gibt Sicher­heit. Sprich auch mit ande­ren Eltern offen über Medi­en­er­zie­hung, tauscht Tipps und Erfah­run­gen aus oder besucht gemein­sam Ver­an­stal­tun­gen. Vie­le Her­aus­for­de­run­gen las­sen sich leich­ter bewäl­ti­gen, wenn man sich ver­netzt und gegen­sei­tig unter­stützt. Eini­ge hilf­rei­che Infor­ma­ti­ons­an­ge­bo­te haben wir hier für dich zusam­men­ge­stellt.

Eltern-Pod­cast

ELTERNFRAGEN ZU DIGITALEN MEDIEN

Der Pod­cast aus dem Pro­jekt “Web­by­Ver­sum” beant­wor­tet in zehn kur­zen Epi­so­den aktu­el­le Fra­gen zum Umgang mit digi­ta­len Medi­en in der Fami­lie. Jede Fol­ge beschäf­tigt sich mit einem ande­ren The­ma.

Eltern­aben­de

Die Dorkies geben Medientipps für Kinder

WIE KÖNNEN SIE IHR KIND GUT BEGLEITEN?

Unse­re medi­en­päd­ago­gi­schen Eltern­aben­de geben Ori­en­tie­rung im digi­ta­len All­tag, zei­gen Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen auf und lie­fern prak­ti­sche Tipps, damit Medi­en­nut­zung in der Fami­lie ent­spannt, sicher und berei­chernd wird.