Medienzentrum Greifswald
Das Medienzentrum Greifswald e.V. ist ein regionaler und überregionaler Medienbildungspartner mit Schwerpunkt auf Medienpraxis und Forschungsarbeit.
Das Medienzentrum Greifswald e.V. — Ihr Partner für Aus- und Fortbildung
Wir bieten zielgruppenorientierte Angebote zur Förderung von Medienkompetenz entlang der gesamten Bildungskette, basierend auf aktuellen gesellschaftlichen und (medien-)politischen Entwicklungen. Unser Angebot umfasst kurz‑, mittel- und langfristige Projekte, wie die ComputerSpielSchule Greifswald (seit 2012), die Medienscouts M‑V, die Greifswalder Spieletester (2014–2017), das bundesweite Medienkompetenzprojekt „Digital gesund?! – Medienbildung in der Grundschule“ (seit 2015) und das Angebot “Zeit für kreative Köpfe” (seit 2018). Zusätzlich organisieren wir themenspezifische Projekte, Workshops und Informations-veranstaltungen für Kinder, Jugendliche, Eltern, Pädagog:innen und politisch Aktive.
Als Forschungseinrichtung sind wir an die Universität Greifswald angeschlossen und haben erfolgreich verschiedene empirische Untersuchungen durchgeführt. Darunter die Evaluation des Schulversuches M‑V „Auf dem Weg zur Medienschule“ (2015) und die wissenschaftliche Begleitforschung des Medienbildungsprojektes des Norddeutschen Rundfunks „NDR Newcomer News – Schüler machen Schlagzeilen“ (2018).
“Digital gesund?! — Medienbildung in der Grundschule”
Im Projekt “Digital gesund?! — Medienbildung in der Grundschule” sind in Kooperation mit der Universität Greifswald und mit freundlicher Unterstützung der Techniker Krankenkasse die Angebote MedienUniversum* und Medienplanet entstanden. Sämtliche Materialien stehen Schulen und pädagogischen Fachkräften sowie Eltern als Unterstützung und Anregung für eine zeitgemäße, handlungsorientierte und digital gestützte Medienbildung und ‑erziehung zur Verfügung.
*die Online-Plattform MedienUniversum ist seit 2024 nicht mehr zugänglich. Alle Inhalte werden nach und nach auf der Seite www.medienplanet.de zu finden sein.
Die Projektleitung
Das Medienzentrum Greifswald e.V. wird geleitet von Prof. Dr. Roland Rosenstock, Lehrstuhlinhaber für Religions- und Medienpädagogik an der Universität Greifswald. Prof. Rosenstock hat unter anderem den „Medienkompass Mecklenburg-Vorpommern“ und das „Audit – Auf dem Weg zur Medienschule“ mitentwickelt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Medienkompetenzentwicklung an Schulen, die Mediatisierung der Gesellschaft, Medienethik und Gesundheitsförderung.
Prof. Rosenstock leitet das Projekt “Digital gesund?!” seit dem Projektstart 2015 und betreut die inhaltliche und konzeptionelle Weiterentwicklung mit seiner Expertise.
TK – Die Techniker
Die TK unterstützt als gesetzliche Krankenkasse ganzheitliche Projektvorhaben wie unseren Medienplanet, die das Thema Gesundheit dauerhaft in verschiedenen Lebenswelten etablieren.
UNIVERSITÄT GREIFSWALD — Lehrstuhl für Medienpädagogik und Medienbildung
Medienplanet ist ein Kooperations-Projekt mit der Universität Greifswald. Die Medienplanet-App wird von Prof. Dr. Ines Sura-Rosenstock wissenschaftlich betreut.
UNIVERSITÄT GREIFSWALD — Lehrstuhl für Religions- und Medienpädagogik
Am Lehrstuhl von Prof. Dr. Roland Rosenstock stehen Lehr- und Lernprozesse im Mittelpunkt. Besonderer Schwerpunkt ist die Medienpädagogik.
KIDS interactive — Agentur für junge Medien
Die App Medienplanet wurde von KIDS interactive entwickelt und gestaltet. Die Agentur ist eine der renommiertesten Adressen für interaktive Lern- und Spieleanwendungen in Deutschland.
UNSER PROJEKT-TEAM
Katy Gillner
freie Medienpädagogin
Freie Referentin im Projekt „Digital gesund?!” und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt “WebbyVersum” an der Universität Greifswald.
Julia Püschel
freie Medienpädagogin
Freie Referentin im Projekt „Digital gesund?!“. Sonst organisiert sie die VISIONALE LEIPZIG, Sachsens Medienfestival für junge Menschen.
Judith Schulz
freie Medienpädagogin
Freie Referentin im Projekt „Digital gesund?!“ – mit viel Praxiserfahrung als Medienpädagogin an einem freien Gymnasium bei Leipzig.
Anneke Elsner
freie Medienpädagogin
Freie Referentin im Projekt „Digital gesund?!“. Sie bereichert das Team mit Expertise als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Leipzig.