DAS KLASSENPORTAL ZUR MEDIENPLANET APP
Medienprojekte von Schüler:innen einfach und übersichtlich verwalten.

Das Medienplanet-Klassenportal als Verwaltungstool
Medienprojekte sammeln, organisieren und präsentieren
Im Unterricht oder bei Hausaufgaben entstehen immer häufiger digitale Produkte: Erklärvideos, Podcasts, digitale Collagen oder Interviews, die die Schüler:innen mit kreativen Apps wie Medienplanet erstellen. Doch wie können Lehrkräfte diese Ergebnisse unkompliziert sammeln, strukturieren und mit der gesamten Klasse besprechen?
Genau hier setzt unser speziell für Lehrkräfte entwickeltes Online-Verwaltungstool — das Medienplanet-Klassenportal - an. Es erleichtert Lehrkräften den gesamten Prozess — von der Aufgabenstellung über das Einsammeln der Medienprojekte bis hin zur Präsentation im Klassenzimmer!

Alles an einem Ort
Nach einer kurzen Registrierung können Lehrkräfte ihren eigenen Arbeitsbereich im Portal anlegen. Dort lassen sich individuelle Aufgaben und Projekte erstellen – wahlweise für die gesamte Klasse oder für einzelne Schüler:innen. Die Schüler:innen treten anschließend über einen einfachen QR-Code einem Projekt bei und laden ihre Ergebnisse direkt vom Smartphone oder Tablet hoch. So entfällt der frustrierende Dateiversand per E‑Mail oder das unsichere Teilen von Inhalten über Messenger und Clouds.
Nutzung des Portals
Im Video zeigen wir Ihnen, wie das Klassenportal funktioniert. Bitte beachten Sie, dass Sie sich inzwischen ganz unkompliziert direkt im Portal registrieren können. Das ist notwendig, damit Sie Ihren individuellen Projektbereich anlegen und auch zukünftig darauf zugreifen können. Alle Daten im Portal sind sicher — auch wir haben keinen Zugriff darauf.

Praktische Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
-
Sprachunterricht: Schüler:innen nehmen Hörtexte, Sprachübungen oder Podcasts auf, die im Unterricht besprochen oder zur Lernstandsanalyse genutzt werden.
-
Geschichte: Gruppen erstellen Videoclips zu historischen Ereignissen, die anschließend als interaktive Timeline über die digitale Tafel präsentiert werden.
-
Naturwissenschaften: Schüler:innen dokumentieren Experimente mit Fotos und Videos, die im Portal gespeichert werden – ideal für Vergleich und Diskussion im Plenum.
-
Kunst oder Musik: Digitale Portfolios mit Zeichnungen, Musikstücken oder Performances lassen sich leicht organisieren und z.B. bei Elternabenden zeigen.
- alle Fächer: Schüler:innen nehmen kurze Erklärvideos zu verschiedenen Unterrichtsthemen auf. Diese dienen als Lernmaterial für die gesamte Klasse.
Mehrwert für Lehrkräfte
- Struktur statt Chaos: Alle Ergebnisse liegen geordnet im entsprechenden Projektordner.
-
Flexible Präsentation: Ergebnisse können direkt aus dem Tool heraus über die digitale Tafel oder einen Beamer gezeigt werden.
- einfacher Upload: Kinder laden die Projekte direkt über das Smartphone oder Tablet ins Portal.
-
Zeitersparnis: Kein Sammeln von USB-Sticks, keine verstreuten Dateien auf verschiedenen Plattformen.
-
Individuelle Förderung: Aufgaben können gezielt einzelnen Schüler:innen oder der gesamten Klasse zugeteilt werden.
-
Datenschutzkonform: Das Tool ist speziell auf die Bedürfnisse von Schulen ausgerichtet und berücksichtigt aktuelle Datenschutzstandards.
Fazit
Das Medienplanet-Klassenportal unterstützt Lehrkräfte dabei, digitale Medien niedrigschwellig in den Unterricht zu integrieren. Gleichzeitig wird die Medienkompetenz der Schüler:innen gestärkt, da sie lernen, eigene digitale Produkte zu gestalten, hochzuladen und in einem pädagogisch sicheren Rahmen zu teilen.
Ob für fächerübergreifende Projekte, kreative Medienarbeit oder einfache Hausaufgabenabgaben: Mit diesem Tool organisieren Sie Ihren Unterricht digital, effizient und anschaulich.
Erste Schritte im Klassenportal
- Öffnen der Seite https://klasse.medienplanet.de/#/login
- Registrierung mit Ihrer (schulischen) E‑Mail-Adresse und Passwort
- neues Projekt anlegen: unter “Projekte –> Projekt anlegen”
- Sie erhalten automatisch für das neue Projekt einen QR-Code sowie einen alphanumerischen Code — einen dieser beiden Codes benötigen die Schüler:innen, um dem Projekt beitreten zu können
- Beitreten zum Projekt: in der Medienplanet-App gehen die Schüler:innen auf dem Start-Screen auf die 3 Striche oben links, dann auf den Punkt “Anmelden”
- Anschließend scannen sie den QR-Code des Projekts ein (alternativ kann auch der alphanumerische Code eingegeben werden). Damit sind die Kinder automatisch dem richtigen Projekt beigetreten.
- Wichtig: Bevor die Schüler:innen etwas hochladen können, müssen sie von der Lehrkraft aktiv im Klassenportal für das Projekt freigeschaltet werden. Das geschieht unter “Projekte –> entsprechendes Projekt auswählen –> Mitglieder” (Achtung: hier sehen Sie nur die Nicknames, welche die Kinder in der App als Nutzername angegeben haben)
- Hochladen der Projekte: Sobald ein Medienprojekt in der App fertiggestellt ist, kann es über das Teilen-Symbol bzw. das Hochladen-Symbol (“Pfeil nach oben”) ins Klassenportal geladen werden. Es wird automatisch dem Projekt im Klassenportal hinzugefügt, in dem die App zuletzt angemeldet wurde.
- Die Ergebnisse erscheinen im Klassenportal unter “Meine Projekte –> Medien”. Sie können dort direkt abgespielt oder auch heruntergeladen werden. Unter “Präsentationen” können auch mehrere Aufnahmen zusammengefasst werden.
Wichtig: Die Medienplanet-App funktioniert grundsätzlich komplett offline. Für das Beitreten zu einem Projekt und das Hochladen der Podcasts ist allerdings eine Internetverbindung nötig.
