PÄDAGOGISCHER ANSATZ VONMEDIENPLANET

Didak­ti­sche Kon­zep­te zur För­de­ung von Medi­en­kom­pe­tenz und Medi­en­ge­sund­heit bei Kin­dern

Praktische Medienarbeit

PÄDAGOGISCHER ANSATZ

Hand­lungs­ori­en­tiert, krea­tiv und gesund

Medi­en­pla­net ver­folgt einen hand­lungs- und kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Ansatz. Kin­der sol­len Medi­en nicht nur kom­pe­tent nut­zen, son­dern auch aktiv und krea­tiv mit­ge­stal­ten sowie digi­ta­le Werk­zeu­ge sicher und reflek­tiert ein­set­zen kön­nen. Akti­ve Medi­en­ar­beit und inter­ak­ti­ve Metho­den, wie die Nut­zung von Apps, Fil­men und Pod­casts, ermög­li­chen, dass Kin­der eigen­stän­dig Medi­en­in­hal­te pro­du­zie­ren, deren Wir­kun­gen hin­ter­fra­gen und eige­ne Erfah­run­gen reflek­tie­ren.

Das Pro­jekt ver­bin­det Medi­en­kom­pe­tenz mit Gesund­heits­för­de­rung. Mit unse­ren alters­ge­rech­ten Tools und Unter­richts­kon­zep­ten ler­nen Kin­der, sich selbst­be­stimmt und gesund im digi­ta­len All­tag zu bewe­gen – etwa durch das FĂĽh­ren eines Medi­en­ta­ge­buchs oder die kri­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit The­men wie Wer­bung und Medi­en­nut­zung. Ziel ist die Stär­kung von Selbst‑, Sozi­al- und Hand­lungs­kom­pe­ten­zen im Umgang mit moder­nen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­teln.

Medi­en­bil­dung als Lebens­kom­pe­tenz

Das Kon­zept von Medi­en­pla­net beruht auf der Über­zeu­gung, dass Medi­en­kom­pe­tenz als „vier­te Kul­tur­tech­nik“ neben Schrei­ben, Lesen und Rech­nen inzwi­schen essen­zi­ell für eine akti­ve Teil­ha­be am gesell­schaft­li­chen Leben ist. Unse­re Platt­form bie­tet Unter­richts­ma­te­ria­li­en, Bau­käs­ten für eigen­stän­di­ge Medi­en­pro­jek­te und eine Viel­zahl digi­ta­ler wie ana­lo­ger Tools – abge­stimmt auf die Lebens­wirk­lich­keit von Grund­schul­kin­dern und die Bil­dungs­zie­le der Län­der.

Inter­ak­ti­ves, kind­ge­rech­tes Lern­an­ge­bot

Beson­de­ren Wert legt das Pro­jekt auf nied­rig­schwel­li­ge und moti­vie­ren­de Lern­set­tings. Die kind­ge­rech­te App mit den „Dor­kies“ als sym­pa­thi­schen Begleit­fi­gu­ren ist so gestal­tet, dass sie die Fan­ta­sie anregt und SpaĂź macht, wäh­rend sie rele­van­te Inhal­te ver­mit­telt. Mit Tools wie Video­b­au­kas­ten, Pod­cast­stu­dio und digi­ta­len Tage­bü­chern wer­den krea­ti­ve, kom­mu­ni­ka­ti­ve und tech­ni­sche Fähig­kei­ten gestärkt.



MEDIENPÄDAGOGISCHE PRINZIPIEN & LEITLINIEN

aus­ge­blen­det

…

Hand­lungs­ori­en­tie­rung

Im Zen­trum von Medi­en­pla­net steht das Prin­zip der hand­lungs­ori­en­tier­ten Medi­en­päd­ago­gik: Kin­der wer­den aktiv ein­ge­bun­den, gestal­ten und reflek­tie­ren Medi­en­in­hal­te selbst – etwa in Form von Vide­os, Pod­casts oder digi­ta­len Tage­bü­chern. Ler­nen geschieht also aktiv durch eige­nes Tun, Erpro­ben und Reflek­tie­ren, sodass Wis­sen prak­tisch erfahr­bar wird (ent­de­cken­des Ler­nen). Der Ansatz for­dert dazu auf, Medi­en nicht nur zu kon­su­mie­ren, son­dern sie selbst krea­tiv zu nut­zen und kri­tisch zu bewer­ten.

Lebens­welt­ori­en­tie­rung

Medi­en­pla­net ori­en­tiert sich an den All­tags­rea­li­tä­ten von Kin­dern: Die Mate­ria­li­en, The­men und didak­ti­schen Kon­zep­te knüp­fen an die Erfah­run­gen, Bedürf­nis­se und Lebens­be­din­gun­gen der Ler­nen­den an. The­men wie Vor­bil­der & Medienheld:innen, gesun­de Nut­zung digi­ta­ler Medi­en, Daten­schutz und der Umgang mit Stress durch digi­ta­le Ange­bo­te wer­den alters­ge­recht, pra­xis­nah und ver­ständ­lich ver­mit­telt.

Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung

Medi­en­pla­net för­dert gezielt medi­en­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen — und somit wich­ti­ge All­tags- und Zukunfts­kom­pe­ten­zen der Ler­nen­den: Sozi­al­kom­pe­tenz, Kom­mu­ni­ka­ti­ve Kom­pe­tenz, Digi­tal­kom­pe­tenz und vie­le mehr. Der Fokus liegt auf dem Erwerb von Wis­sen, Fähig­kei­ten und Hal­tun­gen, die zur selbst­stän­di­gen und krea­ti­ven Bewäl­ti­gung von all­täg­li­chen Her­aus­for­de­run­gen befä­hi­gen. Kin­der ler­nen zum Bei­spiel, Medi­en­in­hal­te zu erken­nen, zu hin­ter­fra­gen und deren Wir­kun­gen zu ver­ste­hen, z.B. bei Wer­bung oder Social Media. Die Übun­gen und Apps im Medi­en­pla­net sind so gestal­tet, dass sie alle Dimen­sio­nen von Medi­en­kom­pe­tenz adres­sie­ren: kogni­tiv (Wis­sen und Bewer­tung), hand­lungs­be­zo­gen (Gestal­ten und Pro­du­zie­ren) und sozi­al (Ver­ant­wor­tung und Kom­mu­ni­ka­ti­on).

All­tags­in­te­gra­ti­on

Medi­en­kom­pe­tenz wird im all­täg­li­chen Han­deln geför­dert, indem digi­ta­le Werk­zeu­ge selbst­ver­ständ­lich in Lehr- und Lern­pro­zes­se ein­be­zo­gen wer­den. Medi­en­bil­dung wird damit zu einer Quer­schnitts­auf­ga­be päd­ago­gi­schen Han­delns. Die Ange­bo­te von Medi­en­pla­net kön­nen im päd­ago­gi­schen All­tag jeder­zeit situa­tiv in ver­schie­de­nen Lern­set­tings ein­ge­setzt wer­den und ermög­li­chen ein gemein­sa­mes und medi­en­ge­stütz­tes Ent­de­cken, Erfor­schen und Reflek­tie­ren unter­schied­lichs­ter (Unterrichts-)Themen.

Empower­ment

Unter Empower­ment ver­steht man, dass Ler­nen­de dar­in bestärkt wer­den, ihre eige­nen Stär­ken zu erken­nen, Ver­ant­wor­tung zu über­neh­men und ihre Bil­dungs- und Lebens­we­ge selbst­be­stimmt zu gestal­ten. Mit den Übun­gen aus dem Medi­en­pla­net wer­den Kin­der befä­higt, ihre Medi­en­nut­zung selbst­be­stimmt und gesund zu gestal­ten und sich aktiv mit ihrer Lebens­welt aus­ein­an­der­zu­set­zen. Sie wer­den ermu­tigt, Medi­en für Teil­ha­be und Dis­kurs zu nut­zen.

aus­ge­blen­det

…

Kin­der­rech­te

Kin­der haben gemäß der UN-Kin­der­rechts­kon­ven­ti­on und ihrer All­ge­mei­nen Bemer­kung zum digi­ta­len Umfeld ein Recht auf Schutz, För­de­rung und Betei­li­gung: Sie sol­len online wie off­line sicher auf­wach­sen, ihre Mei­nung frei äuĂźern, am gesell­schaft­li­chen Leben — und somit auch an digi­ta­len Medi­en — teil­ha­ben und Zugang zu Bil­dungs­mög­lich­kei­ten erhal­ten. Medi­en­pla­net för­dert die­se Rech­te, indem Kin­der ler­nen, ver­ant­wor­tungs­voll mit per­sön­li­chen Daten und digi­ta­len Iden­ti­tä­ten umzu­ge­hen, sich respekt­voll im Netz zu ver­hal­ten und ihre eige­ne Mei­nung mutig zu ver­tre­ten. Das Pro­jekt greift Fra­gen von Daten­schutz, digi­ta­ler Teil­ha­be, Schutz vor Mani­pu­la­ti­on und Cyber­mob­bing gezielt in den Unter­richts­ma­te­ria­li­en auf und macht die Kin­der­rech­te im digi­ta­len Raum damit im All­tag erfahr­bar.

Koope­ra­ti­on

Durch die inter­ak­ti­ven Übun­gen und Tools im Medi­en­pla­net ent­steht ein sozia­ler, kom­mu­ni­ka­ti­ver Raum, in dem Kin­der gemein­sam mit Medi­en arbei­ten und von­ein­an­der ler­nen. Wis­sen und Fähig­kei­ten wer­den in gemein­schaft­li­chen Lern­pro­zes­sen auf­ge­baut, indem die Ler­nen­den mit­ein­an­der koope­rie­ren, sich gegen­sei­tig unter­stüt­zen und von­ein­an­der pro­fi­tie­ren (Peer-to-Peer-Ler­nen).

Inklu­si­on

Bil­dung soll allen Men­schen unab­hän­gig von indi­vi­du­el­len Vor­aus­set­zun­gen gleich­be­rech­tigt zugäng­lich sein. Das Ange­bot von Medi­en­pla­net ist kos­ten­frei, nied­rig­schwel­lig, moti­vie­rend und ohne Vor­kennt­nis­se nutz­bar – für Lehr­kräf­te wie für Schüler:innen und Fami­li­en. Digi­ta­le wie ana­lo­ge Mate­ria­li­en för­dern den inklu­si­ven Zugang zum Ler­nen und unter­stüt­zen eine viel­fäl­ti­ge päd­ago­gi­sche Pra­xis.

Prä­ven­ti­on & Gesund­heits­för­de­rung

Die Ver­knĂĽp­fung von Medi­en­bil­dung und Gesund­heits­för­de­rung ist bei Medi­en­pla­net ein zen­tra­les Anlie­gen: Kin­der ent­wi­ckeln nicht nur Medi­en­kom­pe­tenz, son­dern ler­nen auch einen selbst­be­stimm­ten und gesun­den Umgang mit digi­ta­len Medi­en — etwa durch Medi­en­ta­ge­bü­cher oder die kri­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit Wer­bung und damit ver­bun­de­nen WĂĽn­schen und (Konsum-)BedĂĽrfnissen. Die medi­enpädago­gi­schen Ange­bo­te stär­ken kör­per­li­ches, see­li­sches und sozia­les Wohl­be­fin­den und ver­mit­teln Kom­pe­ten­zen fĂĽr einen gesund­heits­be­wuss­ten Lebens­stil.

KMK-Kom­pe­tenz­rah­men

Der päd­ago­gi­sche Ansatz von Medi­en­pla­net ori­en­tiert sich am Kom­pe­tenz­rah­men „Bil­dung in der digi­ta­len Welt“ der Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz (KMK) und an den aktu­el­len Lehr­plä­nen und Medi­en­kom­pe­tenz­rah­men der Bun­des­län­der. Alle Lern­an­ge­bo­te sind dar­auf aus­ge­rich­tet, die gefor­der­ten Kom­pe­tenz­be­rei­che – wie Infor­ma­ti­ons­re­cher­che, kri­ti­sche Bewer­tung, Kom­mu­ni­ka­ti­on und Koope­ra­ti­on, krea­ti­ves Medi­en­ge­stal­ten, Daten­schutz, Sicher­heit und Pro­blem­lö­sen – alters­ge­recht zu ent­wi­ckeln. Die pra­xis­ori­en­tier­ten Modu­le sind fächer­über­grei­fend ein­setz­bar und unter­stüt­zen Lehr­kräf­te kon­kret bei der Umset­zung der lan­des­spe­zi­fi­schen Bil­dungs­zie­le im Unter­richt. So wird gewähr­leis­tet, dass Medi­en­pla­net fle­xi­bel in ver­schie­de­ne schu­li­sche Kon­tex­te inte­griert wer­den kann.



Die Medi­en­pla­net App

DIE SICHERE KREATIV-APP FĂśR KINDER

Medi­en­pla­net hält kind­ge­rech­te Werk­zeu­ge zur krea­ti­ven Medi­en­ge­stal­tung und Refle­xi­on der eige­nen Medi­en­nut­zung bereit. Sie för­dert Medi­en­kom­pe­tenz durch einen bil­dungs- und hand­lungs­ori­en­tier­ten Ansatz und kann in ver­schie­dens­ten Lern­set­tings ver­wen­det wer­den.

Unter­richts­ma­te­ri­al

Die Dorkies geben Medientipps fĂĽr Kinder

LERNIDEEN UND UNTERRICHTSKONZEPTE

Ent­de­cken Sie inno­va­ti­ve und pra­xis­na­he Mate­ria­li­en zur Medi­en­bil­dung und Gesund­heits­för­de­rung. Die Unter­richts­ideen, Tools und inter­ak­ti­ven Übun­gen im Medi­en­pla­net sind zum direk­ten Ein­satz im päd­ago­gi­schen All­tag kon­zi­piert.