
Praxis Guide — Medienbildung in der Grundschule
Materialordner mit Unterrichtsideen für die Grundschule
Gesundheitsförderung durch Medienkompetenz in der Grundschule
Der Praxis-Guide „Medienbildung in der Grundschule – Gesundheitsförderung durch Medienkompetenzentwicklung in der vierten Klasse“ ist eine praxisorientierte Handreichung für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte. Er verbindet die Handlungsfelder Gesundheitsbildung und Medienbildung und bietet didaktische Konzepte, die unmittelbar im Unterricht einsetzbar sind.
Die Module und Themen orientieren sich an der Lebenswelt von Kindern im Grundschulalter, können aber ebenso in der Sekundarstufe I Anwendung finden. Grundlage der Konzeption sind die Rahmenpläne der Kultusministerien sowie die KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ (2016). Durch die Umsetzung der pädagogisch-didaktischen Bausteine werden Kinder angeregt, sich mit gesundheitsrelevanten Themen im digitalen Kontext auseinanderzusetzen und dabei ihre Selbst‑, Sozial- und Handlungskompetenzen zu stärken.
Kooperationsprojekt “Digital gesund?!” und die Entstehung des Praxis Guides
Der Praxis-Guide ist Teil des Kooperationsprojekts „Digital gesund?! – Medienbildung in der Grundschule“, entwickelt vom Medienzentrum Greifswald e.V. und der Universität Greifswald, unterstützt von der Techniker Krankenkasse im Rahmen ihres gesetzlichen Präventionsauftrags.
Seit 2015 von Medienpädagog:innen der Universität Greifswald erarbeitet, liegt der Guide als gedruckter Ordner sowie als digitales PDF vor. Ab 2019 wurden die Inhalte nicht weiter aktualisiert, da die Konzeption 2020 in das Online-Portal MedienUniversum überführt wurde. Seit 2024 sind sämtliche Angebote im neuen Bildungsportal Medienplanet gebündelt. Viele Materialien wurden in diesem Zuge aktualisiert, erweitert oder durch ganz neue Inhalte ergänzt.

Aufbau und Struktur des Praxis-Guides
Der Praxis-Guide umfasst sieben thematische Module, die im Baukasten-Prinzip flexibel kombiniert werden können. Jedes Modul berücksichtigt die entwicklungspsychologischen Voraussetzungen von Grundschulkindern und eröffnet durch vielfältige Methoden ein kompetenzorientiertes, individuelles Lernen.
Die Module im Überblick
-
Basismodul: Grundlagen zu Medienwissen, Medienreflexion und Medienhandeln; Instrumente zur Lernprozessdokumentation (Mein Kompetenzbaum) sowie Reflexion von Mediennutzungs- und Ernährungsgewohnheiten (Medientagebuch, Ernährungstagebuch).
-
Erlebnis Ernährung – bewusst essen und trinken: Gesunde Ernährung und das eigene (auch mediengeprägte) Ernährungsverhalten als Querschnittsthema von Medien- und Gesundheitsbildung.
-
Gesund trotz Werbung!: Kritische Auseinandersetzung mit Werbebotschaften; Erkennen und Reflektieren von Werbeabsichten.
-
Mädchen oder Junge – selbstbewusst ist gesund: Gendersensible Identitätsarbeit; Reflexion von Rollenbildern und Stereotypen; Stärkung von Selbstbewusstsein, Individualität und Diversität (Empowerment).
-
Mit Smartphone und Internet – bewusst unterwegs!: Kompetenter, reflektierter und sicherer Umgang mit digitalen Medien; Chancen und Risiken von Onlinemedien.
-
Ich kann spielen! Du auch? – Lernen mit digitalen Spielen: Förderung eines gesunden, kreativen und bewegungsorientierten Umgangs mit Computerspielen; Einsatz digitaler Spiele im pädagogischen Kontext.
-
Mobil, kreativ, gesund – mit Apps: Reflektierte Nutzung von Apps sowie Kennenlernen kreativer, gesundheitsförderlicher und kompetenzorientierter Angebote.
Digitale Unterrichtsmaterialien im Medienplanet
Viele Inhalte des Praxis-Guides stehen heute auch in digitaler Form zur Verfügung, um die heutigen Anforderungen an modernes, mediengestütztes Lehren und Lernen zu meistern. Über die kostenlosen Apps Medienplanet und Unterricht Medienplanet können Lehrkräfte und Kinder zum Beispiel auf interaktive Übungen und Arbeitsmaterialien zugreifen. Diese digitalen Lernsettings ermöglichen eine zeitgemäße, flexible und ortsunabhängige Nutzung – sowohl im Unterricht als auch im häuslichen Umfeld.
Die Projektleitung
Das Medienzentrum Greifswald e.V. wird geleitet von Prof. Dr. Roland Rosenstock, Lehrstuhlinhaber für Religions- und Medienpädagogik an der Universität Greifswald. Prof. Rosenstock hat unter anderem den „Medienkompass Mecklenburg-Vorpommern“ und das „Audit – Auf dem Weg zur Medienschule“ mitentwickelt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Medienkompetenzentwicklung an Schulen, die Mediatisierung der Gesellschaft, Medienethik und Gesundheitsförderung.
Prof. Rosenstock leitet das Projekt “Digital gesund?!” seit dem Projektstart 2015 und betreut die inhaltliche und konzeptionelle Weiterentwicklung mit seiner Expertise.
Projektinfos
Partner
Medienzentrum Greifswald e.V.
Universität Greifswald
Techniker Krankenkasse
Zeitraum
2015 — 2019
Projektleitung
Prof. Dr. Roland Rosenstock
Konzept
Konzeption in der Erprobungsfassung entwickelt durch das Medienzentrum Greifswald e.V. sowie Universität Greifswald, Lehrstuhl für Religions- und Medienpädagogik, mit freundlicher Unterstützung durch die Techniker Krankenkasse.
Download der Module (PDF)
Der Praxis Guide kann auf der Webseite des Medienzentrum Greifswald e.V. heruntergeladen werden.
*bitte beachten Sie, dass sämtliche Materialien seit 2019 nicht mehr aktualisiert werden.