Pra­xis Gui­de — Medi­en­bil­dung in der Grund­schu­le

Mate­ri­al­ord­ner mit Unter­richts­ideen für die Grund­schu­le

Gesund­heits­för­de­rung durch Medi­en­kom­pe­tenz in der Grund­schu­le

Der Pra­xis-Gui­de „Medi­en­bil­dung in der Grund­schu­le – Gesund­heits­för­de­rung durch Medi­en­kom­pe­tenz­ent­wick­lung in der vier­ten Klas­se“ ist eine pra­xis­ori­en­tier­te Hand­rei­chung für Lehr­kräf­te und päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te. Er ver­bin­det die Hand­lungs­fel­der Gesund­heits­bil­dung und Medi­en­bil­dung und bie­tet didak­ti­sche Kon­zep­te, die unmit­tel­bar im Unter­richt ein­setz­bar sind.

Die Modu­le und The­men ori­en­tie­ren sich an der Lebens­welt von Kin­dern im Grund­schul­al­ter, kön­nen aber eben­so in der Sekun­dar­stu­fe I Anwen­dung fin­den. Grund­la­ge der Kon­zep­ti­on sind die Rah­men­plä­ne der Kul­tus­mi­nis­te­ri­en sowie die KMK-Stra­te­gie „Bil­dung in der digi­ta­len Welt“ (2016). Durch die Umset­zung der päd­ago­gisch-didak­ti­schen Bau­stei­ne wer­den Kin­der ange­regt, sich mit gesund­heits­re­le­van­ten The­men im digi­ta­len Kon­text aus­ein­an­der­zu­set­zen und dabei ihre Selbst‑, Sozi­al- und Hand­lungs­kom­pe­ten­zen zu stär­ken.

Koope­ra­ti­ons­pro­jekt “Digi­tal gesund?!” und die Ent­ste­hung des Pra­xis Gui­des

Der Pra­xis-Gui­de ist Teil des Koope­ra­ti­ons­pro­jekts „Digi­tal gesund?! – Medi­en­bil­dung in der Grund­schu­le“, ent­wi­ckelt vom Medi­en­zen­trum Greifs­wald e.V. und der Uni­ver­si­tät Greifs­wald, unter­stützt von der Tech­ni­ker Kran­ken­kas­se im Rah­men ihres gesetz­li­chen Prä­ven­ti­ons­auf­trags.

Seit 2015 von Medienpädagog:innen der Uni­ver­si­tät Greifs­wald erar­bei­tet, liegt der Gui­de als gedruck­ter Ord­ner sowie als digi­ta­les PDF vor. Ab 2019 wur­den die Inhal­te nicht wei­ter aktua­li­siert, da die Kon­zep­ti­on 2020 in das Online-Por­tal Medi­en­Uni­ver­sum über­führt wur­de. Seit 2024 sind sämt­li­che Ange­bo­te im neu­en Bil­dungs­por­tal Medi­en­pla­net gebün­delt. Vie­le Mate­ria­li­en wur­den in die­sem Zuge aktua­li­siert, erwei­tert oder durch ganz neue Inhal­te ergänzt.

Auf­bau und Struk­tur des Pra­xis-Gui­des

Der Pra­xis-Gui­de umfasst sie­ben the­ma­ti­sche Modu­le, die im Bau­kas­ten-Prin­zip fle­xi­bel kom­bi­niert wer­den kön­nen. Jedes Modul berück­sich­tigt die ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gi­schen Vor­aus­set­zun­gen von Grund­schul­kin­dern und eröff­net durch viel­fäl­ti­ge Metho­den ein kom­pe­tenz­ori­en­tier­tes, indi­vi­du­el­les Ler­nen.

Die Modu­le im Über­blick

  • Basis­mo­dul: Grund­la­gen zu Medi­en­wis­sen, Medi­en­re­fle­xi­on und Medi­en­han­deln; Instru­men­te zur Lern­pro­zess­do­ku­men­ta­ti­on (Mein Kom­pe­tenz­baum) sowie Refle­xi­on von Medi­en­nut­zungs- und Ernäh­rungs­ge­wohn­hei­ten (Medi­en­ta­ge­buch, Ernäh­rungs­ta­ge­buch).

  • Erleb­nis Ernäh­rung – bewusst essen und trin­ken: Gesun­de Ernäh­rung und das eige­ne (auch medi­en­ge­präg­te) Ernäh­rungs­ver­hal­ten als Quer­schnitts­the­ma von Medi­en- und Gesund­heits­bil­dung.

  • Gesund trotz Wer­bung!: Kri­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit Wer­be­bot­schaf­ten; Erken­nen und Reflek­tie­ren von Wer­be­ab­sich­ten.

  • Mäd­chen oder Jun­ge – selbst­be­wusst ist gesund: Gen­der­sen­si­ble Iden­ti­täts­ar­beit; Refle­xi­on von Rol­len­bil­dern und Ste­reo­ty­pen; Stär­kung von Selbst­be­wusst­sein, Indi­vi­dua­li­tät und Diver­si­tät (Empower­ment).

  • Mit Smart­phone und Inter­net – bewusst unter­wegs!: Kom­pe­ten­ter, reflek­tier­ter und siche­rer Umgang mit digi­ta­len Medi­en; Chan­cen und Risi­ken von Online­me­di­en.

  • Ich kann spie­len! Du auch? – Ler­nen mit digi­ta­len Spie­len: För­de­rung eines gesun­den, krea­ti­ven und bewe­gungs­ori­en­tier­ten Umgangs mit Com­pu­ter­spie­len; Ein­satz digi­ta­ler Spie­le im päd­ago­gi­schen Kon­text.

  • Mobil, krea­tiv, gesund – mit Apps: Reflek­tier­te Nut­zung von Apps sowie Ken­nen­ler­nen krea­ti­ver, gesund­heits­för­der­li­cher und kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Ange­bo­te.


Digi­ta­le Unter­richts­ma­te­ria­li­en im Medi­en­pla­net

Vie­le Inhal­te des Pra­xis-Gui­des ste­hen heu­te auch in digi­ta­ler Form zur Ver­fü­gung, um die heu­ti­gen Anfor­de­run­gen an moder­nes, medi­en­ge­stütz­tes Leh­ren und Ler­nen zu meis­tern. Über die kos­ten­lo­sen Apps Medi­en­pla­net und Unter­richt Medi­en­pla­net kön­nen Lehr­kräf­te und Kin­der zum Bei­spiel auf inter­ak­ti­ve Übun­gen und Arbeits­ma­te­ria­li­en zugrei­fen. Die­se digi­ta­len Lern­set­tings ermög­li­chen eine zeit­ge­mä­ße, fle­xi­ble und orts­un­ab­hän­gi­ge Nut­zung – sowohl im Unter­richt als auch im häus­li­chen Umfeld.

Die Pro­jekt­lei­tung

Das Medi­en­zen­trum Greifs­wald e.V. wird gelei­tet von Prof. Dr. Roland Rosen­stock, Lehr­stuhl­in­ha­ber für Reli­gi­ons- und Medi­en­päd­ago­gik an der Uni­ver­si­tät Greifs­wald. Prof. Rosen­stock hat unter ande­rem den „Medi­en­kom­pass Meck­len­burg-Vor­pom­mern“ und das „Audit – Auf dem Weg zur Medi­en­schu­le“ mit­ent­wi­ckelt. Sei­ne For­schungs­schwer­punk­te sind Medi­en­kom­pe­tenz­ent­wick­lung an Schu­len, die Media­ti­sie­rung der Gesell­schaft, Medi­en­ethik und Gesund­heits­för­de­rung.

Prof. Rosen­stock lei­tet das Pro­jekt “Digi­tal gesund?!” seit dem Pro­jekt­start 2015 und betreut die inhalt­li­che und kon­zep­tio­nel­le Wei­ter­ent­wick­lung mit sei­ner Exper­ti­se.

Pro­jekt­in­fos

 

Part­ner


 Medi­en­zen­trum Greifs­wald e.V.

Uni­ver­si­tät Greifs­wald

Tech­ni­ker Kran­ken­kas­se

Zeit­raum


 2015 — 2019

Pro­jekt­lei­tung


 Prof. Dr. Roland Rosen­stock

Kon­zept


 Kon­zep­ti­on in der Erpro­bungs­fas­sung ent­wi­ckelt durch das Medi­en­zen­trum Greifs­wald  e.V. sowie Uni­ver­si­tät Greifs­wald, Lehr­stuhl für Reli­gi­ons- und Medi­en­päd­ago­gik, mit freund­li­cher Unter­stüt­zung durch die Tech­ni­ker Kran­ken­kas­se.

Down­load der Modu­le (PDF)


 Der Pra­xis Gui­de kann auf der Web­sei­te des Medi­en­zen­trum Greifs­wald e.V. her­un­ter­ge­la­den wer­den.

*bit­te beach­ten Sie, dass sämt­li­che Mate­ria­li­en seit 2019 nicht mehr aktua­li­siert wer­den.